Vom Snoezel-Raum zum Test-Labor…*

Erst ist es leise. Ganz leise! Jede und jeder hat einen festen Platz. Die Kinder schauen auf die Mitte des Tisches. Dort steht ein großes Glas, gefüllt mit Wasser und Maiskörnern. Und darin tut sich was. Von kleinen Bläschen getragen streben die Körner vom Grund nach oben und fallen nach ein paar Pirouetten an der Oberfläche von dort zurück auf den Boden des Glases. „Die tanzen ja wirklich“, sagt Jan in die Stille und lacht. Die anderen stimmen ein. Jetzt ist es laut. Richtig laut! Ein Mädchen klatscht in die Hände. Am Nachbartisch drehen andere Kinder den Kopf. Von dort ruft Sam: „Wusstet ihr, dass Äpfel schwimmen und Birnen nicht?“ Ein Mal im Monat ist Forscher*innen-Tag im evangelischen Sterntaler-Kindergarten in Breckerfeld. Dann wird der Snoezel-Raum zum Test-Labor. Heute geht es neben den tanzenden Maiskörnern um die Fragen, wie Nebel entsteht und was schwimmt und was nicht.

Die gemeinnützige „Stiftung Kinder forschen“ begleitet naturwissenschaftliche Schwerpunktarbeit in Kitas, Grundschulen und anderen Betreuungseinrichtungen. Kern der Arbeit ist ein umfassendes, deutschlandweites Fortbildungsprogramm, das Erzieher*innen und Lehrkräfte dazu befähigen soll, Kinder beim Entdecken und Forschen kompetent zu begleiten; mit entsprechenden Fortbildungsangeboten und Material für die Praxis. In diesem Zusammenhang vergibt die Stiftung auch die Auszeichnung „Haus der kleinen Forscher“. Die entsprechende Plakette hängt seit vielen Jahren in der Breckerfelder Einrichtung. Erst kürzlich wurde sie erneuert. „Wir sind bereits zum siebten Mal zertifiziert worden“, so Malena Schürmann, die Leiterin des Kindergartens.

Elena Kansin und Melanie Hoyer, Erzieherinnen im Kindergarten an der Wahnscheider Straße, betreuen das Projekt, das schon seit 14 Jahren einen festen Platz im Programm der Einrichtung hat. Beide haben Fortbildungen gemacht und sind quasi die Forschungsexpertinnen der Kita. „Kinder experimentieren ohnehin sehr viel – auch ohne, dass man sie anleitet“, sagt Elena Kansin, die den Schwerpunkt von Beginn an begleitet. „Durch das Projekt können wir dieser natürlichen Neugier einen guten Rahmen geben“, erklärt die Erzieherin.

So ist einmal im Monat Forscher*innentag. „Da arbeiten wir in kleinen, altersgemischten Gruppen mit Blick auf ein bestimmtes Thema“, erläutert Melanie Hoyer. „Die Kinder lernen dabei den bewussten Umgang mit bestimmten Stoffen, wie zum Beispiel Natron und Essig.“ Beides ist übrigens nötig, um die Maiskörner zum Tanzen zu bringen. „Aber es geht eben auch um den Erkenntnisgewinn und die Antwort auf die Frage „Warum?“.“ Toll sei auch, dass die Kinder ihre Erfahrungen mit den anderen Kindern teilen würden. „Wir nehmen diese Inhalte mit in die Gruppen, wiederholen dort Experimente und erleben vor allem sehr oft, dass die Kinder ihre Erkenntnisse im freien Spiel wieder anwenden.“

Das Projekt wird dokumentiert. Es gibt einen Ordner zum Nachschlagen und entsprechende Materialien mit passenden Fotos in den Portfolios der Kinder. Auch die Familien werden gelegentlich mit einbezogen und seien eifrig dabei, wenn es zum Beispiel um das Sammeln von Materialien zu einem bestimmten Thema geht. „Das ist einfach eine rundherum gute Sache, die auch außerhalb des Kindergartenalltags weiterwirkt“, sind sich die Erzieherinnen einig.

Inzwischen ist das Test-Labor wieder Snoezel-Raum. Die Kinder haben aufgeräumt, Materialien getrocknet und versorgt und spielen wieder in ihren Gruppenräumen. Das Regelheft für kleine Forscherinnen und Forscher liegt noch auf dem Regal. Und da steht auch noch das Glas mit den Maiskörnern, die jetzt wie kleine Kieselsteine im Wasser liegen. Nur eines hebt sich noch ein paar Mal vom Grund, schwebt ein paar Zentimeter Richtung Oberfläche, um dann wieder zurückzusinken. Beim nächsten Mal werden die Kinder hier andere Experimente machen, etwas Neues entdecken. Die Spuren der tanzenden Maiskörner werden dann längst beseitigt sein. Zumindest aus dem kleinen Test-Labor im Sterntaler-Kindergarten in Breckerfeld.

Bildinformationen (alle Fotos: Kristina Hußmann)

Erntedankgottesdienst…*

Liebe Familien & Freunde,

am kommenden Sonntag feiern wir unseren Erntedankgottesdienst. Beginn ist um 10:00 Uhr in der ev. Jakobus-Kirche in Breckerfeld. Wir würden uns sehr freuen, viele von Ihnen begrüßen zu dürfen. Gemeinsam, mit dem ev. Kindergarten Zwergenwald, haben wir ein kleines Programm auf die Beine gestellt. Die Kinder sind schon jetzt sehr aufgeregt, all das Geprobte zu zeigen und die Lieder zu singen. Wir freuen uns auf einen tollen Gottesdienst und eine schöne, gemeinsam Zeit! Ihr Sterntaler*

Zu Besuch…*

Seit dem 04.08.25 begrüßen wir die Kinder und Mitarbeiter der ev. Kita Zwergenwald bei uns. Der Zwergenwald- Kindergarten wird, nach langer Wartezeit, umfassend saniert. Da verschiedene Sanierungsmaßnahmen nicht im laufenden Betrieb stattfinden können, haben die Geschäftsführung der Kindergartengemeinschaft und die Leitungen des Zwergenwald- und Sterntaler- Kindergartens gemeinsam eine Lösung gefunden. Glücklicherweise konnten die Kinder und das Team in den Sterntaler-Kindergarten einziehen. Hier haben die pädagogischen Fachkräfte alles getan, um einen guten Übergang zu gestalten. Der Zwergenwald hat sich einen Gruppenraum in der Turnhalle der Stertaler-Kita geschaffen. Nun ist der Zwergenwald- Kindergarten ausgeräumt und bereit für eine Auffrischung.

Wir freuen uns nun auf gemeinsame Erlebnisse und besondere Sterntaler- und Zwergenwaldaugenblicke.

Ihr Sterntaler*

Und dann, und dann, fängt das Ganze schon wieder von Vorne an…*

Liebe Familien,

nun ist das neue Kindergartenjahr bereits ein paar Tage alt und wir heißen alle neuen Familien herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind! Nun beginnt die Zeit der Neuorientierung. Die neuen Kinder brauchen Zei,t um sich an die Umgebung, die Bezugspersonen und den neuen Tagesablauf zu gewöhnen, aber auch für die Eltern ist es ein neuer Lebensabschnitt, in dem sie ihre Kinder begleiten. In dieser Zeit ist es uns sehr wichtig am Aufbau der Beziehungen und des Vertrauens zu arbeiten.                                                                                                                                                   An dieser Stelle möchten wir aber auch alle bekannten Familien noch einmal willkommen heißen. Auch Ihnen wünschen wir ein gutes Ankommen und freuen uns auf eine schöne, gemeinsame Zeit!

„Von allen Seiten umgibst du mich, und hältst deine Hand über mir!“ (Psalm 139;5)

Ihr Sterntaler*

Kleine Forscher der Kita Sterntaler beeindrucken Bundestagsabgeordnete und Bürgermeister…*

Elena Kansin (3.v.l.), stellvertretende Leiterin der Evangelischen Kita Sterntaler, führte (v.l.n.r.) Melanie Beinert, Leiterin der Vhs Ennepe-Ruhr-Süd, Dr. Judith Kurth aus dem Regionalen Bildungsbüro des Ennepe-Ruhr-Kreises, CDU-Bundestagsabgeordnete Tijen Ataoğlu und Bürgermeister André Dahlhaus durch die Einrichtung.
Foto: UvK / Ennepetal-Ruhr-Kreis

 

Im Rahmen des Bildungsprojekts „Kinder forschen“ besuchten Bundestagsabgeordnete Tijen Ataoğlu und Bürgermeister André Dahlhaus kürzlich die Evangelische Kindertageseinrichtung Sterntaler in Breckerfeld. Vor Ort überzeugten sie sich davon, wie schon die Jüngsten spielerisch an naturwissenschaftliche Themen herangeführt werden.

Neugier liegt in der Luft, als zwölf Kinder konzentriert an kleinen Tischen sitzen und in Kleingruppen die Funktionsweise von Stromprüfgeräten erkunden. Inmitten der emsigen Forscherteams stehen an diesem Tag zwei interessierte Beobachter: Die Bundestagsabgeordnete Tijen Ataoğlu (CDU) und Breckerfelds Bürgermeister André Dahlhaus. Sie sind gekommen, um sich in der Kita Sterntaler selbst ein Bild davon zu machen, wie Kinder im Rahmen des Projekts „Kinder forschen“ spielerisch und alltagsnah an naturwissenschaftliche Phänomene herangeführt werden.

Kleine Experimente, große Wirkung

„Alle Kinder sind neugierig und wollen ihre Welt erforschen und verstehen. Und wir unterstützen sie dabei und greifen ihre Fragen auf“, erklärt Elena Kansin, stellvertretende Leiterin der Einrichtung, während sie die Gäste durch den Gruppenraum führt. Das heutige Thema: Strom und Energie. In Kleingruppen bauen die Mädchen und Jungen einfache Stromprüfer. Anschließend testen sie begeistert, welche Alltagsmaterialien Strom leiten – und welche nicht. Ob Metalllöffel oder Holzklotz, alles wird untersucht, gemessen, verglichen.

Bürgermeister André Dahlhaus zeigte sich beeindruckt vom Forschergeist der Kita-Kinder.
Foto: UvK / Ennepetal-ruhr-Kreis

Gleiches Interesse bei Mädchen und Jungen

Als Tijen Ataoğlu nachfragt, ob naturwissenschaftliche Themen eher die Jungen begeistern würden, winkt Kansin ab: „Das Interesse ist ganz klar bei allen Kindern da – unabhängig vom Geschlecht.“ Für Ataoğlu ein zentrales Signal: „Es ist so wichtig für die Zukunft, junge Talente unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrer Herkunft für MINT zu begeistern.“ Auch Bürgermeister Dahlhaus zeigt sich beeindruckt vom pädagogischen Konzept – nicht zuletzt, weil seine eigenen Kinder einst die Einrichtung besuchten. „Ich bin sehr stolz auf die Arbeit dieser Kita, die sich seit nunmehr 13 Jahren durchgehend als ‚Haus, in dem Kinder forschen‘ zertifiziert hat.“

Ein Netzwerk für frühe MINT-Bildung

Diese Auszeichnung stammt von der bundesweit tätigen Stiftung „Kinder forschen“, die sich für hochwertige frühkindliche Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) engagiert. Gefördert vom Bundesbildungsministerium, arbeitet sie mit regionalen Partnern zusammen – so auch im Ennepe-Ruhr-Kreis.

Dr. Judith Kurth vom Regionalen Bildungsbüro und Melanie Beinert, Leiterin der Vhs Ennepe-Ruhr-Süd, erklärten vor Ort, wie sie das Netzwerk „Kinder forschen im Ennepe-Ruhr-Kreis“ Ende 2024 wiederaufgebaut haben. Seither koordinieren sie Fortbildungen für Kitas, Grundschulen und den Offenen Ganztag in der Region. Unterstützt wird das Projekt finanziell von der Karl-Kolle-Stiftung aus Dortmund.

Immer wieder kommt ein neuer Frühling…*

So lange genießen wir schon die herrliche Sonne und das Spiel auf unserem Außengelände. Fleißige Helfer haben es uns nämlich richtig schön gemacht. Blumen wurden gepflanzt, Weidentipis laden hoffentlich bald zum verstecken ein und neue Fahrzeuge bringen richtig viel Spaß. Unsere Obstbäume fangen an zu blühen und das Gemüse für unsere Hochbeete wird auf unseren Fensterbänken vorgezogen. Immer wieder kommt ein neuer Frühling und der lässt endlich wieder alles aufblühen. Das ist richtig schön! Nun freuen wir uns noch auf das kommende Osterfrühstück und das Osterfest in unserem Kindergarten. In unserer Kindergartenandacht und in unseren Morgenkreisen tauchen wir ein in die Geschichte von Jesus und dem Kreuz. Ostersonntag feiern wir voller Freude die Aufersteheung und freuen uns über das Licht in unseren Herzen.

Wir wünschen Ihnen allen gesegnete Ostern!

Ihr Sterntaler*

 

Du bist wunderbar gemacht…*

Am 02.03.25 feiern wir unseren Familiengottesdienst in der ev. Jakobus-Kirche. Das Thema „DU BIST WUNDERBAR GEMACHT“ werden die Kinder aus dem Sterntalerkindergarten und dem Zwergenwaldkindergarten mit Liedern und auf künstlicherische Weise füllen. Wir laden Sie alle herzlich ein! Beginn ist um 10:00 Uhr! Und wenn Sie mögen, dann kommen Sie gern verkleidet.

Wir freuen uns!

Ihr Sterntaler*

Auf ein Neues…!

Das neue Jahr ist nun ein paar Stunden alt und viele, schöne Sterntaleraugenblicke liegen vor uns. Wir wünschen allen Familien & Freunde ein gutes Ankommen im neuen Jahr. Auch 2025 soll uns unser Leitgedanke begleiten:

 

„Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir!“ (Psalm 139,5)

Auf ein Neues!                                                                                                                        Ihr Sterntaler*

Advent, du wunderschöne Zeit…*

Das ganze Haus wird jetzt geschmückt, schau da am Fenster hängt mein Stern…!

Wie schön ist diese gemütliche Adventszeit. Überall duftet es nach Plätzchenduft, ein kleiner Weihnachtsbaum schmückt unsere Gruppe. Der Adventskalender ist so geheimnisvoll und unsere Bastelein machen es noch schöner und weihnachtlicher.

Vom Nikolaus hatten wir auch schon Besuch. Das war toll. Wir haben alle etwas vorbereitet und dem Nikolaus eine Freude bereitet. Jetzt warten wir alle auf den Schnee. Wie gerne möchten wir Schneeengel machen, Schneemänner bauen und einfach mit den Flocken tanzen.

Wer weiß, vielleicht schneit es ja an Weihnachten…*

Die Sterntalerkinder laden zum Adventsbasar ein…

 

 

 

 

Wann: Freitag, den 29.11.2024 von 16.00 Uhr – 18.30 Uhr!

An diesem Nachmittag tauchen wir ein in den Advent und bieten aller Hand an. Kommen Sie vorbei und genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre Kaffee & Kuchen, Glühwein oder Punsch. Vielleicht finden Sie auf unserem Basar noch das ein oder andere Schöne. Der Erlös kommt dem Fördervereins des Kindergartens zu Gute. Neugierig geworden? Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.

Sterne gibt es groß und klein, komm auch Du zu uns herein!                                   Herzlich Willkommen!